+++ Schwarzmarkt +++
Interaktiv vom 06. Oktober 1998
Im spielerischen Kontext des Kalten Krieges
... Im Nachkriegs-Deutschland findet er sich beispielsweise während der Berlin-Blockade auf einem Schwarzmarkt wieder ...
Kultursalon vom 23. Juni 1998
Darf es etwas mehr sein?
... Als der Krieg, der totale Krieg zu Ende war, in die totale Niederlage zusammengebrochen war, konnte man Geld wirklich nicht essen, jedenfalls fürs Geld nichts essen ...


+++ Operation Gold +++
Interaktiv vom 06. Oktober 1998
Im spielerischen Kontext des Kalten Krieges
... Im Nachkriegs-Deutschland findet er sich beispielsweise während der Berlin-Blockade auf einem Schwarzmarkt wieder ...


+++ Mauerbau/Mauerfall +++
Literaturspiegel vom 22. April 199
Mittendurch und drumherum
... Der Mauerbau tat dann ein übriges, das Bauwerk in einen Dornröschenschlaf zu versetzen. Michael Braun schildert die Geschichte der Nordsüdbahn, die zum Vorbild für die innerstädtischen S-Bahn-Tunnel in München, Hamburg oder Stuttgart werden sollte, in recht knapper Form, wobei der Schwerpunkt auf ihrem Bau liegt ...
Aktuell - Berlin vom 12. November 1997
Erster Mauerschützenprozeß um Todesschüsse auf Kinder
... Zwei Jungen an Grenze in Treptow erschossen / Eltern wurden von der Stasi belogen ...
Literaturspiegel vom 11. September 1998
Er sammelt Kunst und handelt mit ihr.
Er hat Berlin eine prächtige Sammlung geschenkt. Jetzt werden seine Glossen wieder aufgelegt, die er als junger Journalist verfaßte. Ein Vorabdruck
Literaturspiegel vom 16. Januar 1997
Vom Mythos zum Material
... Nach Mauerbau wurde er genötigt, nach Ost-Berlin zu ziehen ...
Literaturspiegel vom 19. September 1996
Visionen aus Trümmern
... Kein Wunder, lautete doch die Forderung: "Bauen, bauen, bauen ...!" So vollzog sich zwischen Kriegsende und Mauerbau jener Wiederaufbau, der in weiten Teilen Berlin noch heute prägt ...
Aktuell - Brandenburg vom 25. August 1998
Die Schüler durften nur mit Passierschein in die Villa
... Bis zum Mauerfall ...
Wirtschaftsspiegel vom 22. Dezember 1997
Berliner Luft wird wieder einzigartig
... Der Grund ist überall in der Stadt zu spüren und zu sehen: Die Besucher spüren, daß hier eine der großen europäischen Metropolen Schritt für Schritt zu ihrem alten Glanz zurückfindet. Es war der Mauerfall 1989, der die neue Zäsur in der Geschichte der Stadt markiert ...

Aktuell - Campus vom 13. Oktober 1997
Leise bröckelt der Mythos
... Nicht, daß das Westphal etwas Besonderes gewesen wäre in den letzten Jahren: eine Kneipe unter vielen, mit schlechtgelaunter Bedienung, und das Bier kostete hier so viel wie überall. Doch die Kneipe mit ihrem trotzigen Karl-Marx-Porträt an exponierter Stelle und den unverständlichen Modern-Art-Installationen an den Wänden war das erste Café, das nach dem Mauerfall hier öffnete, und wie kein anderes Symbol von Aufbruch und heiterer Anarchie der Nachwendezeit ...
Aktuell - Politik vom 04. Oktober 1997
Kohl will Blick nun auf Europa richten
... Berlins Regierender Bürgermeister Diepgen (CDU) erinnerte an den Jubel und das Gefühl des inneren Zusammenhalts beim Mauerfall am 9 ...

+++ Agenten & Spione +++
Literaturspiegel vom 12. Juni 1998
Kalter Krieg und nackter Terror
Literaturspiegel vom 27. Dezember 1996
Zwischen gestern und morgen

+++ Führerbunker & andere Gewölbe Berlins +++
Wohnen & Bauen vom 20. September 1997
Unter dem Pflaster liegt - der Bunker
Literaturspiegel vom 17. Mai 1997
Vorstoß in die dunkle Tiefe
Aktuell - Leitartikel vom 12. August 1998
Im Mauerschatten
... In Amerika bekannt ist auch der Checkpoint Charlie ...
Kultursalon vom 16. Juni 1998
Der Kalte Krieg der Monumente
... Alles andere könnte als Museum der sowjetischen Kultur in Deutschland fungieren, beispielsweise in Ergänzung zum Mauermuseum am "Checkpoint Charlie" - eine informative Ausstellung mit Erläuterung zur Sowjetkultur ...

+++ IM/Stasi +++
Literaturspiegel vom 02. Oktober 1998
Mauern des Hasses und künstliche Feindbilder
Literaturspiegel vom 10. Juli 1998
Lehrstücke politischer Justiz
... Von Rechtsstaatlichkeit keine Spur - die Prozesse gegen den DDR-Dissidenten Robert Havemann ...
Aktuell - Leitartikel vom 08. April 1998
Gysi, Gauck und Horch & Guck
... Kurz, im Fall Gysi hat sich das parlamentarische Gremium bislang nicht mit Ruhm bekleckert. Noch erinnert man sich auch der Debatten über den von der Gauck-Behörde vorgelegten Bericht zu den Stasi-Kontakten des früheren Rechtsanwalts ...
Aktuell - Berlin vom 30. Januar 1998
Ex-Stasi-Firma zieht beim Kanzler die Strippen
... Ex-Stasi-Firma zieht beim Kanzler die Strippen ...
Aktuell - Leitartikel vom 01. November 1997
Zukunft Kirche
... Die Verstrickungen einiger Kirchenleute mit der Staatssicherheit der DDR hat zu tiefen Verunsicherungen und Verwerfungen geführt ...
Literaturspiegel vom 06. August 1997
Erforschte Gerüchte
... Umgekehrt war es in der DDR: Hier wollte der Staat gewisse Gerüchte nicht abwehren, sondern gezielt seine Bürger und die Gegner im Ausland manipulieren, wie Bernd Eisenfeld (Gauck-Behörde) in seinem Beitrag berichtet: Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) setzte dabei auf die kriegsbewährten Methoden Desinformation und Gerücht ...
Literaturspiegel vom 19. Mai 1997
Fakten statt Spekulationen
... Gab es Nazis im MfS? War die Wende ein Werk der Stasi? - Antwort geben die Akten ...
Aktuell - Brandenburg vom 19. April 1997
In Gauck-Außenstellen stapeln sich die Anträge
... In Gauck-Außenstellen stapeln sich die Anträge ...
Aktuell - Politik vom 17. April 1997
Rußland unterzeichnet am 27. Mai in Paris Abkommen mit NATO
... Die Gauckbehörde wollte nicht ausschließen, daß sich unter dem von Jelzin mitgebrachten Material auch brisante Stasi-Unterlagen befinden ...

+++ Gauck-Behörde +++
Kultursalon vom 18. Februar 1998
Wie die Stasi, mit anderen Mitteln?
Aktuell - Leitartikel vom 08. April 1998
Gysi, Gauck und Horch & Guck
... Kurz, im Fall Gysi hat sich das parlamentarische Gremium bislang nicht mit Ruhm bekleckert. Noch erinnert man sich auch der Debatten über den von der Gauck-Behörde vorgelegten Bericht zu den Stasi-Kontakten des früheren Rechtsanwalts ...

+++ Plutonium-Schmuggel +++
Literaturspiegel vom 18. Dezember 1997
KURZ UND BÜNDIG
... Ein Land, das sich etwa waffenfähiges Plutonium besorgen wollte, mußte ein eigenes Atomprogramm starten, um das Plutonium in Kernspaltungen zu produzieren ...
Wer ist wer vom 04. Dezember 1996
Schmidbauer, Bernd
... Diesmal ist es das Bermuda-Dreieck Kolumbien - Iran - Moskau (die Affaeren Mauss, Mykonos und Plutonium), in dem der geheime Unterhaendler und vom Koordinator zum Kommissar gewachsene Schmidbauer Schiffbruch zu erleiden droht ...

+++ Berliner Geschichte +++
Kultursalon vom 06. April 1998
Ein Ort des Zurückfindens
... Hier könnten aber auch Geschichten und Bilder aus den Ländern der Zuwanderung, aus Tschechien, Polen, Rußland, der Ukraine eine "Heimat" oder doch Aufnahme finden und sich mit den Berliner Geschichten und Erinnerungen treffen ...
Literaturspiegel vom 11. September 1997
Berliner Geschichte zum Nachschlagen
... Berliner Geschichte zum Nachschlagen ...


+++ Fernsehturm +++
Aktuell - Berlin vom 03. April 1998
In 300 Meter Höhe ein Gefühl wie in einem U-Boot
... Anstrich für Antennenträger auf dem Fernsehturm / Farbe für Betonschaft ungeklärt ...

+++ Potsdamer Platz +++
Aktuell - Leitartikel vom 01. Oktober 1998
Viel mehr als ein Platz in Berlins Mitte
... Oktober 1998 Viel mehr als ein Platz in Berlins Mitte Fast auf der Mitte zwischen den traditionellen Zentren Berlins am Alexanderplatz und um die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche gelegen, verbinden sich auf dem Potsdamer Platz Aufbruchgefühle mit dem festen Glauben daran, daß diese Stadt eine Zukunft hat ...
Aktuell - Berlin vom 02. September 1998
Am Kran schwebte der Tänzer ein
... Richtfest am Sony Center: 800 Gäste feierten das neue Stadtviertel am Potsdamer Platz ...
Kultursalon vom 02. September 1998
Der Kern der Stadt
... Potsdamer Platz geht seiner Vollendung entgegen ...

+++ Museumsinsel +++
Aktuell - Leitartikel vom 12. September 1998
Das UNESCO-Siegel und der Alltag
... Wenige Tage erst ausgestanden ist die Auseinandersetzung um die Anmeldung der Berliner Museumsinsel zur Weltkulturerbe-Liste der UNESCO ...
Kultursalon vom 31. August 1998
Keine Insel der Seligen
... Ausgerechnet die Museumsinsel, die seit dem einvernehmlich mit der Denkmalpflege verabschiedeten Chipperfield-Entwurf für das Neue Museum befriedet wirkte, kommt nun wieder ins Gerede ...
Kultursalon vom 09. Juni 1998
Die wiedergewonnene Tradition
... Die erhoffte Skulpturengalerie, als letzter Baustein des Ensembles am Kulturforum auf die lange Bank geschoben, mußte endgültig gestrichen werden, als die finanziellen Lasten der Sanierung des Altbestandes der Museumsinsel auf die Preußen-Stiftung zukamen ...
Kultursalon vom 28. Mai 1998
Lust und Bauschutt
... So muß wegen der Sanierung der Museumsinsel der Nordflügel des Pergamonmuseums in den nächsten Jahren leergeräumt, einige der dort stehenden Skulpturen müssen andernorts untergebracht werden ...
Kultursalon vom 22. Januar 1998
Der Museums-Quicky
... Ein Plädoyer für mehr Bedachtsamkeit mit der Museumsinsel ...

+++ Sehenswürdigkeiten +++
Aktuell - Leitartikel vom 05. August 1998
Berlins Reiz ist das Unfertige
... Dennoch hatte jedes Stück Berlin seine Anziehungspunkte: Ku'damm, Mauer, Funkturm, Goldelse, Zoo, Dahlems Museen und das Schloß Charlottenburg im Westen, im Osten Tierpark, Theater, Schauspielhaus, Fernsehturm, Palast der Republik und ein paar Exquisitläden für ausgefallene Sachen ...